17. Tagung zu aktuellen Problemen des Arbeitsrechts

Mardi 21 juin 2022
09:00 - 17:00
Droit à une attestation
Inscription en ligne
Partage

Realvollstreckung von Konkurrenzverboten, Mitspracherechte der Arbeitnehmenden im Sozialversicherungsrecht, grenzüberschreitende Arbeitsverhältnisse, ZPO-Revision aus arbeitsrechtlichem Blickwinkel, Kündigungsbegründung, datenschutzrechtlicher Auskunftsanspruch im Arbeitsverhältnis, aktuelle Rechtsprechung

Die Entwicklung des Arbeitsrechts schreitet mit dem wirtschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Wandel ständig fort. Dies bringt neue Fragestellungen mit sich, andere Themen erscheinen in einem neuen Licht und bedürfen einer Neubeurteilung. Dieses Seminar soll den Teilnehmenden aus Advokatur, Justiz, Personalwesen, Rechtsdienst und öffentlicher Verwaltung Gelegenheit geben, mit diesen Veränderungen Schritt zu halten. Dazu dient neben verschiedenen Referaten und Diskussionsrunden zu aktuellen Brennpunkten des Arbeitsrechts auch ein Update zu neueren Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung.

Programme

09.00 – 09.05 Uhr Begrüssung (Roger Rudolph)
09.05 – 09.50 Uhr Die ZPO-Revision im arbeitsrechtlichen Fokus (Angela Hensch)
09.50 – 10.35 Uhr Der datenschutzrechtliche Auskunftsanspruch im
Arbeitsverhältnis (Michael Hess)
10.35 – 11.05 Uhr Kaffeepause
11.05 – 11.50 Uhr Arbeitnehmermitsprache bei der Wahl des Sozialversicherers: toter Buchstabe oder zentrales Einflussmittel? (Thomas Gächter)
11.50 – 12.35 Uhr Neues aus Gesetzgebung und Rechtsprechung (Roger Rudolph)
12.35 – 12.50 Uhr Paneldiskussion mit den Referierenden des Vormittags (Moderation: Roger Rudolph, Adrian von Kaenel)
12.50 – 14.00 Uhr Mittagessen
14.00 – 14.45 Uhr Grenzüberschreitende Arbeitsverhältnisse unter
Berücksichtigung aktueller EuGH-Rechtsprechung (Leander D. Loacker)
14.45 – 15.30 Uhr Die prozessuale Durchsetzung nachvertraglicher
Konkurrenzverbote: eine Herausforderung für Arbeitgebende wie Arbeitnehmende (Laura Gerster)
15.30 – 16.00 Uhr Kaffeepause
16.00 – 16.45 Uhr Die Kündigungsbegründung (Adrian von Kaenel)
16.45 – 17.00 Uhr Paneldiskussion mit den Referierenden des Nachmittags (Moderation: Roger Rudolph, Adrian von Kaenel)

Intervenants

Prof. Dr. Thomas Gächter, Lehrstuhl für Staats-, Verwaltungs- und Sozialversicherungsrecht an der Universität Zürich
Dr. Laura Gerster, Rechtsanwältin, Rechtskonsulentin Arbeitsrecht bei der Coop Genossenschaft, Basel
Angela Hensch, Rechtsanwältin, Fachanwältin SAV Arbeitsrecht, Partnerin bei Bratschi AG, St. Gallen
Michael Hess, Rechtsanwalt, LL.M., Fachanwalt SAV Arbeitsrecht, Schellenberg Wittmer AG, Zürich
Prof. Dr. Leander D. Loacker, M.Phil., Lehrstuhl für Privat- und Wirtschaftsrecht, Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht sowie Rechtsvergleichung an der Universität Zürich. Of Counsel bei mbh attorneys at law, Zürich
Prof. Dr. Roger Rudolph, Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Arbeitsrecht, Lehrstuhl für Arbeitsund Privatrecht an der Universität Zürich, Konsulent bei Streiff von Kaenel AG, Wetzikon
Dr. Adrian von Kaenel, Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Arbeitsrecht, Lehrbeauftragter an der Universität Zürich, Partner bei Streiff von Kaenel AG, Wetzikon

Domaine(s) d'activité

  • Droit du travail