Der erste Teil der Tagung befasst sich mit disruptiven Technologien und deren Einordnung in das bestehende Aufsichtsrecht. DeFi stellt grundsätzliche aufsichts- und zivilrechtliche Konzepte in Frage, da die Dezentralisierung eine Aufsplitterung bzw. Auflösung der Verantwortlichkeiten mit sich bringt. Nachhaltiges Investieren ist von einem Schlagwort zu einem Trend geworden, der auch in rechtlicher Sicht immer mehr Formen annimmt und mit entsprechenden rechtlichen Konsequenzen verknüpft wird, wenn die Nachhaltigkeit einer Prüfung nicht standhalten sollte. Was solche Konsequenzen bedeuten können, wird uns im Rahmen eines Referats zum Stand der Praxis bei Enforcementmassnahmen aufgezeigt werden.
Der Nachmittag der Tagung hat einige Evergreens im Finanzmarktrecht zum Inhalt. Auch 10 Jahre nach dem ersten Bundesgerichts-Leitentscheids sorgt das Thema Retrozession für kontroverse Debatten. Widersprechende aktuelle Urteile, neue Vertriebsformen und die kommerzialisierte, gehäufte Geltendmachung potentieller Ansprüche befeuern die Aktualität dieses Themas. Auch die Frage, wie man im Bankkonzern die Herkunft der Mittel und die wirtschaftliche Berechtigung abklärt, dokumentiert und die entsprechenden Standards gruppenweit durchsetzt, ist im Lichte der im Sommer 2022 in Kraft tretenden Revision des Geldwäschereigesetzes ein Thema von hoher Brisanz und ein Fokus der Aufsichtsbehörden. Schliesslich sind die aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen des Outsourcing angesichts der Tendenz zur Aufbrechung der Wertschöpfungskette und der Verlagerung der IT-Infrastruktur in die Cloud für viele Finanzinstitute von besonderem Interesse.
I. Disruptive Technologien und nachhaltiges Investieren als Herausforderungen für das Finanzmarkt(aufsichts)recht
09.30 – 09.35 Uhr Begrüssung und Einführung in den ersten Themenblock (Eric Stupp)
09.35 – 10.25 Uhr DeFi – decentralized, deregulated, delegalised? (Fabrice Eckert, Benedikt Maurenbrecher)
10.25 – 10.50 Uhr Kaffeepause
10.50 – 11.45 Uhr Erkennung und Vermeidung von Greenwashing aus Sicht
eines Fondsanbieters (Patrick Glaser, Martin K. Weber)
11.45 – 12.35 Uhr Enforcementmassnahmen: Stand der Praxis (Daniel Baumann, Michael Häuptli)
12.35 – 13.50 Uhr Mittagessen
II. Rechtliche Evergreens im Finanzmarktrecht
13.50 – 13.55 Uhr Einführung in den zweiten Themenblock (Benedikt Maurenbrecher)
13.55 – 14.40 Uhr Retrozessionen: Neueste Judikatur zu Art. 400 Abs. 1 OR
und Gedanken zum Anwendungsbereich von Art. 26 FIDLEG sowie zur Schnittstelle Banken - Versicherer (Sandro Abegglen)
14.40 – 15.35 Uhr GwG: Die Crux bei der Etablierung der Herkunft der Mittel
und der gruppenweiten Überwachung von Geldwäschereirisiken (Philippe Fleury, Andreas Hagi)
15.35 – 15.55 Uhr Kaffeepause
15.55 – 16.45 Uhr Die Praxis der FINMA in Outsourcing Fragen (Eric Stupp, Gadi Winter)
PD Dr. Sandro Abegglen, Fürsprecher, LL.M., Partner bei Niederer Kraft Frey AG, Zürich
Dr. Daniel Baumann, Rechtsanwalt, Geschäftsbereich Enforcement, Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA, Bern
PhD Fabrice Eckert, Rechtsanwalt, LL.M., Associate, Homburger AG, Zürich
Philippe Fleury, Rechtsanwalt, Executive MBA, Partner bei KPMG AG, Genf
Patrick Glaser, Head Legal & Compliance, Robeco Schweiz AG, Zürich
Michael Häuptli, Rechtsanwalt, LL.M., Geschäftsbereich Enforcement, Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA, Bern
Andreas Hagi, Rechtsanwalt, LL.M., Senior Manager, KPMG AG, Zürich
Dr. Benedikt Maurenbrecher, Rechtsanwalt, MBA, Partner bei Homburger AG, Zürich
Eric Stupp, Rechtsanwalt, LL.M., Partner bei Bär & Karrer AG, Zürich
Dr. Martin K. Weber, Rechtsanwalt, LL.M., Partner bei Roesle Frick & Partner,
Verwaltungsratspräsident der Robeco Schweiz AG, Zürich
Gadi Winter, Rechtsanwalt, Associate, Bär & Karrer AG, Zürich