FinTech aus Sicht der Geldwäschereiprävention

Mercredi 30 mars 2022
13:30 - 17:40
Droit à une attestation
Inscription en ligne
Partage

Das aktuelle FinTech Seminar beleuchtet die Anwendung der Geldwäschereibestimmungen und der darunterliegenden Sorgfaltspflichten auf die FinTech Industrie und zeigt damit gleichsam die jüngsten Entwicklungen und Trends im Bereich der Geldwäschereiprävention auf.

Programme

13.30 – 13.40 Uhr Begrüssung (Michael Isler, Thomas Müller)
13.40 – 14.10 Uhr Strafrechtliche Überlegungen zur Geldwäschereiprävention (Doris Hutzler, Marc Thommen)
14.10 – 14.40 Uhr Fallstricke im Kontext eines GwG Meldeverfahrens (Mark Livschitz)
14.40 – 15.10 Uhr GwG und AI (Claude Ehrensprenger)
15.10 – 15.40 Uhr Kaffeepause
15.40 – 16.10 Uhr Wirtschaftliche Berechtigung an digitalen Werten? (Cornelia Stengel)
16.10 – 16.40 Uhr GwG Pflichten von Virtual Asset Service Providern (Gino Wirthensohn)
16.40 – 17.10 Uhr Regulierung von Decentralised Finance (Nathan Kaiser)
17.10 – 17.40 Uhr Ausblick – Nach der Revision ist vor der Revision (Ansgar Schott)
ab 17.40 Uhr Apéro Riche

Intervenants

Dr. Claude Ehrensperger, Rechtsanwalt, L.L.M., CEO, Cynos AG, Zürich
Dr. Doris Hutzler, LL.M., Partnerin bei LCR Services AG, Zürich
Nathan Kaiser, Rechtsanwalt, Verwaltungsrat, xUpery AG, Zürich
Dr. Michael Isler, Rechtsanwalt, LL.M., Partner bei Walder Wyss AG, Zürich
Dr. Mark Livschitz, Rechtsanwalt, Mark Livschitz AG, Zürich
Dr. Thomas Müller, Rechtsanwalt, LL.M., Partner bei Walder Wyss AG, Zürich
Dr. Ansgar Schott, Rechtsanwalt, LL.M., Partner bei Baker & McKenzie, Zürich
Prof. Dr. Cornelia Stengel, Rechtsanwältin, Partnerin bei Kellerhals Carrard KIG, Zürich
Prof. Dr. Marc Thommen, ordentlicher Professor für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität Zürich
Gino Wirthensohn, Chief Legal, Compliance & RegTech Officer, Sygnum Bank AG, Zürich